Marmorkuchen *supersaftig*
Bei uns geht die Erkältungsseuche um. Nachdem ein Großteil unseres Umfeldes aufgrund von Schniefnasen temporär KO war, erwischte es meinen Mann. Da begann ich meine Stirn zu runzeln. Erster Seuchenfall in der direkten Familie – das macht doch jetzt sicherlich die Runde.
Nachdem er wieder gesund war, ich meinen Dienst als amateurhafte Krankenschwester eingestellt hatte und bevor es mich selbst erwischte, habe ich noch schnell gebacken. Einen ganz einfachen, ganz bekannten und super saftigen Marmorkuchen. Eine geheime Zutat macht aus diesem sonst staubtrockenen Klassiker einen super saftigen Evergreen. Das Rezept für diesen super saftigen Marmorkuchen habe ich bei moey’s kitchen abgestaubt und kaum verändert.
Inzwischen ist bei uns zu Hause wieder Licht am Ende des Tunnels zu sehen. Sprich: bald hat JEDES Familienmitglied die Erkältungswelle mitgemacht und auch fast überstanden. Ich bin also optimistisch, dass ich hier in den nächsten Wochen mal den Frühling einläuten und mich auf Ostern vorbereiten kann. Also: Daumen drücken, dass es hier keine Rückfälle gibt.
- 50 g Zartbitterschokolade
- 250 g weiche Butter
- 250 g Zucker
- 4 Eier
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 150 g Joghurt
- 2 El Kakaopulver
- 100 g Zartbitterschokolade zum Verzieren
- Eine große Guglhupfform sorgfältig einfetten.
- Die Zartbitterschokolade hacken, über einem Wasserbad schmelzen und zur Seite stellen.
- Butter und Zucker in eine Schüssel geben und cremig aufschlagen. Die Eier einzeln unterrühren.
- Mehl und Backpulver vermischen. Die Mehlmischung und den 100 g Joghurt abwechselnd unter die Butter-Eier-Masse rühren.
- Die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Form füllen. Zum übrigen Teig die geschmolzene Zartbitterkuvertüre, das Kakaopulver und den restlichen Joghurt (50 g) hinzufügen und kurz unterrühren.
- Den dunklen Teig ebenfalls in die Form füllen. Mit einer Gabel durch kreisende Bewegungen die Marmorierung im Teig herstellen. Die Teigoberfläche glatt streichen.
- Den Kuchen bei 160 °C (Umluft, vorgeheizt) für ca. 40 Minuten backen (Backzeit könnte bei dir länger sein, da ich eine Silikonform verwendet habe). Mache die Stäbchenprobe bevor du den Kuchen herausnimmst.
- Den Kuchen einige Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend stürzt du ihn und lässt ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.
- Falls erwünscht, kannst du den Kuchen mit temperierter Schokolade überziehen.
5. März 2015 @ 19:51
Dein Kuchen schaut wirklich supersaftig und sehr lecker aus!
Viele Grüße
Maria
6. April 2015 @ 13:48
Einen herzlichen Gruss an die Betreiberin der Backeifer-Seite.
Ich bin einiger Zeit ganz zufällig auf dieser Seite gelandet, ich suchte damals Rezepte für nette Weihnachtskekse….und hier hab ich sie gefunden z.B die Lebkuchen mit dem speziellen Gewürz einfach genial, der Hammer!!
Da es bei uns seit Jahren Tradition ist, dass das Geburtstagskind einen Marmorkuchen bekommt und meine Version immer sehr trocken wurde habe ich mal wieder bei backeifer geschaut und diesen tollen Kuchen entdeckt und natürlich auch gleich gebacken, tja was soll ich sagen er ist genauso geworden wie ich es mir vorgestellt habe.
Einfach klasse.
Liebe Grüsse und hoffentlich noch viele tolle Rezepte
16. April 2015 @ 15:02
Liebe Inge,
es freut mich sehr, dass du auf meiner Seite regelmäßige tolle Rezepte findest. Ich gebe mir große Mühe, dass das auch in Zukunft so sein wird!
Liebe Grüße
Mercedes
Lauchtartelettes
16. April 2015 @ 22:11
[…] endlich mal wieder etwas Herzhaftes. Nein, es ist kein Salat, aber auf jeden Fall nahrhafter als Marmorkuchen. Diese Tartelettes sind gespickt mit ganz viel Lauch, Salbei und, damit das Ganze auch gut […]
8. Dezember 2015 @ 16:53
Geniale Idee: Danke lb. Mercedes. Marmorkuchen wird von der Familie geliebt und er wird sofort nachgebacken. Da ich alleine lebe wird von mir schon mal eingefroren und das ist bei einem solchen Kuchen wunderbar möglich.
8. Dezember 2015 @ 21:53
Hallo Petra,
freut mich sehr, dass dir das Rezept gefällt. Du hast absolut Recht, der Marmorkuchen ist gut zum einfrieren geeignet. Und was gibt es besseres als schnell einen Kuchen aus der Gefriere herzaubern zu können?
Liebe Grüße,
Mercedes
Haferbrei mit Orange und Schokolade - Backeifer
7. Januar 2016 @ 11:02
[…] darauf, dass Essen uns vor allem satt machen soll und kein Selbstzweck ist. Zwischen all den Marmorkuchen, Cookies und Schokopuddings vergisst man das auch mal […]
Möhrenkuchen Whoopie Pies – BackGAUDI
4. März 2016 @ 09:17
[…] gibt es jede Woche ein neues, köstliches und meistens süßes Backrezept. Vom einfachen aber guten Marmorkuchen bis zur aufwändigen Schokomoussetorte ist für jeden Bäcker ein passendes Rezept […]
28. Mai 2016 @ 20:37
Der Kuchen ist soooo lecker …. habe leider vorne einen Kommentar hinterlassen sorry ☺ … habe den Kuchen noch leicht warm probiert …. sehr zu empfehlen !!! Viele liebe Grüße aus Hemer 👋
31. Mai 2016 @ 19:06
Super! Freut mich unheimlich, dass dir der Kuchen gefällt. Ich backe ihn auch immer noch regelmäßig.
Liebe Grüße
Mercedes
28. September 2016 @ 18:28
Juchuuu!
Der Marmorkuchen ist momomomomom! Er wurde innerhalb weniger Nanosekunden verschlungen. Dankeschön für das tolle Rezept! „der Püppi“ 🙂
6. Oktober 2016 @ 18:47
Hey, super, dass der Marmorkuchen so gut geschmeckt hat.
Freut mich sehr!
Liebe Grüße
Mercedes
15. Oktober 2016 @ 22:40
Toll! Ich habe in den hellen Teig noch einen guten Schuss Eierlikör gegeben. Das ist ungelogen der leckerste Marmorkuchen den ich wohl je gegessen habe. So saftig und schokoladig!! Sehr tolles Rezept, danke!
17. Oktober 2016 @ 16:53
Liebe Janine,
danke für deinen Kommentar.
Freut mich riesig, dass dir der Marmorkuchen so gut schmeckt.
Das mit dem Eierlikör ist eine gute Idee. Muss ich demnächst mal ausprobieren.
Liebe Grüße
Mercedes
26. Dezember 2016 @ 14:49
Sensationell! Bester Marmorkuchen ever!
8. Januar 2017 @ 16:30
Super lecker der Kuchen.
Ich habe Protein Joghurt genommen und etwas Zucker durch Xucker ersetzt.Aber er war super lecker.